Kategorie:
Wissenswertes
WabenverwitterungDefinition:WabenverwitterungWabenverwitterung (englisch: honeycomb weathering) ist eine chemische Verwitterung. Sie bezeichnet eine charakteristische Verwitterungsform z.B. in Sedimentgestein, bei der durch Lösung und Wiederverfestigung des Bindemittels (z. B. Kalk oder Kieselsäure) wabenartige Strukturen entstehen. Im Sandstein, einem Sedimentgestein aus dem unteren Jura, geht der durch Sickerwässer gelöste Kalk als Bindemittel in Lösung und bewegt sich mit dem Sickerwasser durch den Gesteinskörper nach außen. Nach weiterer Verdunstung erfolgt die Ausscheidung des leichter löslichen Alauns, der zerstörenden Einfluss auf den Sandstein hat, wodurch sich innerhalb der Gipskränze kleine Höhlen bilden. Ähnlich wie Gips wirken Eisenhydroxyd und Kieselsäure verfestigend. ![]() |